Informationen zum Seebach - Deckerhof-Mühle
Am Fuße der Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwaldes, liegt die Deckerhof-Mühle inmitten einer herrlichen Landschaft. Die reizvolle Lage direkt am „Seebächle“, das dem sagenumwobenen Mummelsee entspringt, lädt Wanderer auf dem Weg ins Höhengebiet zum Verweilen ein. Umrahmt von Wiesen, Wald und Obstbäumen duckt sich die Mühle hinter dem Fachwerkhaus der Eigentümer unter alten Laubbäumen und ist so Teil der typischen Kulturlandschaft der Schwarzwaldtäler.
Das Nebeneinander von Mensch und Natur, von wirtschaftlicher Nutzung unter Berücksichtigung ökologischer Belange war das Ziel des Agendagipfels von Rio 1992 um Leben und Weiterentwicklung künftiger Generationen zu ermöglichen. Was als Aktionsbündnis der Vereinten Nationen für das 21. Jahrhundert begann, wollen wir hier im kleinen Rahmen, also lokal, aufzeigen.
Hier begegnen sich: Technik aus vergangenen Jahrhunderten, die den damaligen Nutzern das Leben ermöglichte (Das tägliche Brot) und Technik aus diesem Jahrhundert, die durch erneuerbare Energie aus Wasserkraft in vorzeigbarem Rahmen zum Klimaschutz beiträgt.
Diese Kombination würdigte die Jury des landesweiten Wettbewerbs „Förderung konkreter Projekte zur lokalen Agenda 21“ im Jahre 2002 mit einem Förderpreis.
Die Mühle wurde 1792 als Hofmühle des nahegelegenen „Deckerhofes“ erbaut. Seit vielen Generationen ist der Hof in Familienbesitz. Er gehört zu den ältesten des Ortes. Viele Teile der Mühle sind noch aus der barocken Anfangszeit erhalten. Andere wurden im Laufe der Zeit den Erfordernissen und Möglichkeiten der jeweiligen Benutzer angepasst.
Regenerative Energiegewinnung:
Im Mühlengebäude wurde eine moderne Peltonturbine eingebaut, welche durchschnittlich 80000 kw/h im Jahr erzeugt. Nimmt man den Durchschnittsverbrauch eines 4 Pers.- Haushalts mit 3500 kw/h im Jahr an, können mit dem hier erzeugten Strom rd. 23 Haushalte mit Strom versorgt werden. Dies entspricht einem jährl. Verbrauch von ca. 20000 l Heizöl oder 100 t Braunkohle. Die Einsparung an CO 2 beträgt ca. 48 t.
Öffentliche Besichtigungen von Mai - Oktober 14-tägig jeweils am Mittwoch von 18.00 - 19.00 Uhr. Eintritt frei. Für Gruppen ganzjährig nach Voranmeldung, dann entstehen pauschale Kosten von 25,- €.
Seebach - Deckerhof-Mühle auf Instagram
Adresse von Seebach - Deckerhof-Mühle
Wenn du Seebach - Deckerhof-Mühle besuchen möchtest, wirst du unter folgender Adresse fündig.
Landkreis: Ortenaukreis
Strasse: Sommerseite 74
Ort: 77889 Seebach
Live dabei auf Streetview
Erlange erste eindrücke und erlebe Seebach - Deckerhof-Mühle live auf Streetview
Fotos vom Standort
Leider liegen uns derzeit keine Fotos zu Seebach - Deckerhof-Mühle vor. Wenn du aber bereits vor Ort warst, kannst du uns gerne Fotos von dieser Location schicken.
Fotos von Besuchern
Erfahrung anderer Besucher
Derzeit liegen uns noch keine Bewertungen zu Seebach - Deckerhof-Mühle vor.Du warst bereits an dieser Location und möchtest deine Erfahrungen mit anderen Menschen teilen? Dann kannst du hier deine Erfahrungen mit Seebach - Deckerhof-Mühle hier hinterlassen: Seebach - Deckerhof-Mühle Bewerten
Sehenswürdigkeiten In der Nähe
Seebach - Dreifürstenstein | Kappelrodeck - Wassertretstelle unterm Blosenkopf | Verhextes | Kappelrodeck - Dorfbrunnen am Marktplatz |